From 1 - 10 / 351
  • Points of Interest (Punkte von Interesse) beinhalten bodenkundliche Punktdaten des Geologischen Diensts NRW. Der WMS stellt Entnahmepunkte von Lackprofilen und die Standorte der Bodenfeuchte-Messstationen bereit. Als Links angebunden sind ausführliche Lackprofilbeschreibungen und tagesaktuelle Messwerte der Bodenfeuchte-Messstationen.

  • Der WFS zeigt die Standorteigenschaften für Waldstandorte in NRW im Maßstab 1 : 5.000 auf Basis von Projektionsdaten nach Klimaszenario RCP8.5 für den Zeitraum 2071-2100. Es werden der Gesamtwasserhaushalt und die natürliche Nährstoffversorgung der Standorte dargestellt. Abgeleitet vom Gesamtwasserhaushalt wird die Dürreempfindlichkeit der Waldstandorte dargestellt. In weiteren Layern werden die Standorteigenschaften aggregiert zu Standorttypen nach Waldbaukonzept NRW sowie die Standorteignung von 16 wichtigen Waldbaumarten nach den Kriterien des Waldbaukonzeptes NRW dargestellt. Es handelt sich um eine Auswertung der Bodenkarte von NRW 1 : 5.000 in Verbindung mit Klimaprojektionsdaten für NRW für das Szenario RCP8.5 des Deutschen Wetterdienstes (2071-2100, DWD) und Reliefdaten (DGM10, Geobasis NRW). Es werden alle Bodenflächen dargestellt, von denen zum Zeitpunkt der Bereitstellung eine digitale Bodenkarte zur Forstlichen Standorterkundung - BK5 F - vorliegt.

  • Die analogen Karten sind erschienen als Anlagen-Tafeln in den Veröffentlichungen „Tiefentektonik des Ruhrkarbons" und „Tiefentektonik westdeutscher Steinkohlenlagerstätten". Sie wurden gescannt und liegen als georeferenzierte Bilddateien vor. Verfügbare Kartenthemen: Karbonoberfläche und Tektonik, Karbon gesamt (linksrheinisch, Inde Revier, Wurm Revier, Erkelenzer Revier), Emscher und Essener Hauptmulde, Dorstener Hauptsattel, Lippe Hauptmulde, Wittener Hauptmulde, Ibbenbürener Karbonscholle und Werra Salz.

  • Dieser Dienst stellt alle im - von fünf Institutionen unabhängig geführten - Quellkataster Nordrhein-Westfalen erfassten Quellen bzw. deren Probeentnahmestellen als Referenzpunkt pro Quellenstandort dar. Der Datensatz ist für das INSPIRE - Thema Geologie (Anwendungsschema Hydrogeologie) aufbereitet.

  • Großhöhle im Briloner Massenkalk; ein Beispiel für interdisziplinäre Höhlenforschung im Sauerland. Im Jahr 1987 wurde am Ostrand des Rheinischen Schiefergebirges in Wünnenberg-Bleiwäsche von Briloner Höhlenforschern ein umfangreiches, bis dahin unbekanntes Höhlensystem entdeckt, das den Namen "Malachitdom" erhielt. Die reiche Ausstattung des Bandes mit Abbildungen, zahlreichen Farbfotos und einem Höhlenplan als Beilage verschafft einen breiten Einblick in das Höhlensystem des einmaligen Geotops "Malachitdom". Die Höhle liegt in der Nähe von Detmold und beeindruckt durch ihre farbigen Tropfsteine.

  • Lithium zählt zu den kritischen Rohstoffen. Mit der Einführung und zunehmenden Nutzung von elektrisch betriebenen Fahrzeugen (Autos, Fahrräder und Roller) ist mit einer weiteren Zunahme des Bedarfs an Lithium zu rechnen. In den Grubenwässern des stillgelegten Bergwerks Ibbenbüren der ehemaligen RAG Anthrazit Ibbenbüren GmbH sind erhöhte Lithium-Gehalte von bis zu 22 mg/l analysiert worden. Die Konzentrationen nehmen mit der Tiefe zu. Das Flutungskonzept sieht allerdings nicht die gezielte Fassung stärker lithiumhaltiger Wässer aus tieferen Bergwerksteilen vor. Nach erfolgter Flutung werden die aus den Grubenbauen abfließenden Wässer vielmehr überwiegend aus Sickerwasser bzw. aus Grundwasserneubildung bestehen. Daher ist in diesen Wässern nicht mit stark erhöhten Lithium-Gehalten zu rechnen. Allerdings weisen die Abflüsse des gefluteten Westfeldes mit 0,6 mg/l Lithium- Gehalte auf, die immerhin den dreifachen mittleren Konzentrationen von Meerwasser entsprechen. Eine wirtschaftliche Gewinnung ist aber derzeit nicht möglich.

  • Download des Datensatzes IS FSK 50 RCP8.5 Forstliche Standortkarte 1 : 50.000 von NRW (Übersichtskarte), auf Grundlage der Bodenkarte 1 : 50.000 und Klimaprojektionen nach Szenario RCP8.5 als Atom-Feed.

Barrierefreiheit | Datenschutz | Impressum